Page 113 - Kerbeheft der Bessunger Kerb 2011
P. 113
Wunschdenken des Kerbevadders
Freibad in der Kiesgrube/Marktplatz am TÜV
In seiner Kerberede 2010 hat unser Kerbevadder, Ralf Hellriegel, schon vorausgeplant und den Stadtoberen Vorschläge gemacht für die Umgestaltung des ehemaligen Kasernengeländes an der Ludwigshöhstraße und Heidelberger Straße.
Seit zwaa Johr sinn die Amis weg,
die Zäun’ stehn noch am selbe Fleck.
Doch kommt, nach längerer Erregung,
in die Konversion Bewegung.
Bessungen wähnt sich schon im Glück, kriegt sein Gelände bald zurick,
mit Siedlunge und mit Kaserne,
will Zäun’ und Gitter bald
entferne.
Die Cooperstraß’ bald
widder uff,
kann uff die Ludwigs-
höh’ enuff,
endlich widder
dorch de Wald,
hoffentlich bas-
siert’s auch bald.
Statt Panzer, Uni-
form und Waffen,
wird neuer Wohn-
raum hier geschaf-
fen,
Gewerbe und auch
Einzelhandel,
unterstützen diesen
Wandel,
Arbeitsplätze noch und nöcher,
schließen finanzielle Löcher,
der Wolfgang Glenz hat widder Spass, randvoll werd’ soi Haushaltskass’. Bessungen wird das Zentrum der Stadt, wie die Stadt noch kaa Zentrum geseje hat. Am TÜV ein Marktplatz wird entstehn,
wo die Menschen einkaufen gehn, besonders auch für die alte Leid,
da gibts ja nix mehr weit und breit.
An de Kiesgrub’ kimmt e Freibad hin, es Wasser defier iss ja schon drin. Unsern Hausberg die Ludwigshee, werd dann schöner noch wie schee, vor der neue Terrass,
wo mer uff die Stadt nunnerschaut, wird die Ludwigsklause neu
gebaut,
die Klaagärtner brauche
nicht mehr streite, könne ihr Gärde noch
weiter ausbreite,
weil das Marienhos- pital macht en Satz,
das werd neu gebaut uff de Marienplatz,
der Stadtteil wird herausgepellt,
die 98er krieje e nei Stadion hiege-
stellt,
uffs Rückhaltebecke
in der Orangerie, kimmt en Spielepark fer
Kinner hie,
und während die Alte durch
die Parks flaniern,
könne die Bälsch sich hier amüsiern.
Bessungen wird richtig groß,
wird den Stadtteilstatus los,
der beste Vorort, liebe Freunde,
wird wieder selbstständige Gemeinde.
Der schönste Stadtteil in der Stadt am Wooch,
Unser Bessunge, es lebe, es lebe, es lebe.
111