Page 14 - Kerbeheft der Bessunger Jubiläumskerb 2013
P. 14

Auch das geschah im Jahre 1888 Hessisches Hoftheater erstmals mit elektrischem Licht
12
Am 2. Dezember 1887 unterzeichneten der Oberbürger- meister der Stadt Darmstadt, Albrecht Ohly, und der Bürger- meister von Bessungen, Heinrich Berth, die Vereinbarungen zum Zusammenschluss der beiden Gemeinden. Am 1. April 1888 traten die Beschlüsse in Kraft.
Neben diesem Ereignis gingen aber noch andere in die Annalen ein:
Am 20. Februar wird die „freiwillige Sanitätskolonne“ ge- gründet, Keimzelle der heutigen Bereitschaft Mitte des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Darmstadt-Stadt. Die Landwirte Delp, Rinner und Vogel begründen die Darm- städter Stadtmission.
Am 12. September 1888 erstrahlen im Großen Haus des Hessischen Hoftheaters erstmals 2.500 Glühlampen. Das „Wunder des elektrischen Lichts“ kommt aus dem Kraft- werk an der Schuchardstraße, der „Wiege“ der Hessischen Elektrizitäts-Gesellschaft.
Konflikte mit der Landesregierung
Der seit einem Jahr bestehende „Hessische Volksfreund“, der an die Stelle der 1887 verbotenen sozialdemokrati- schen „Freien Presse“ getreten war, gerät durch seine mu- tige Haltung in Konflikte mit der Landesregierung. Ein Jahr später wird auch der „Volksfreund“ wieder verboten.
Zwei Bauvorhaben, die 1889 offiziell eingeweiht werden, sind in Angriff genommen worden: Die Schienen für die Dampfstraßenbahn von Darmstadt nach Arheilgen werden verlegt, und an der Frankfurter Straße wird der erste Gasbe- hälter errichtet. Das Gaswerk Darmstadt selbst zieht erst später von der Lagerhausstraße dorthin um. An seiner Stelle entsteht dann die „Schulinsel“ mit Eleonoren-, Liebig- und Alice-Eleonoren-Schule.
Das Deutsche Reich erlebt das „Dreikaiserjahr“: Am 9. März stirbt Kaiser Wilhelm 1., sein Sohn, Kaiser Friedrich III., re- giert nur 99 Tage und stirbt am 15. Juni. Nachfolger ist Kai-
ser Wilhelm II., der bis zur November-Revolution 1918 regiert. Heinrich Hertz erzeugt elektromagnetische Wellen. Nach ihm wird die Maßeinheit für die Frequenz elektromagneti- scher Schwingungen benannt: 1 Hertz = 1 Schwingung in 1 Sekunde.
Bismarck und die Sozialgesetzgebung
Die von Bismarck 1872 eingeleiteten Reformen auf zahlrei- chen Gebieten werden abgeschlossen. Sie betreffen unter anderem Münz- und Bankwesen, Justizgesetze, Reichsmili- tärgesetze, Steuer- und Zollreform, Kranken- und Unfallver- sicherungsgesetz (die in aller Welt beachtete „Sozialgesetz- gebung“), Kolonialpolitik, aber auch das Sozialistengesetz. Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Gründer der landwirtschaftli- chen Kreditgenossenschaften, stirbt im Alter von 70 Jah- ren.
Hermann von Wissmann unterdrückt mit einem Expediti- onscorps und Askari-Verbänden einen Araber-Aufstand in der deutschen Kolonie Ostafrika.
Vom Deutschen Reich aus kann man jetzt per Eisenbahn bis nach Konstantinopel fahren, der legendäre Orient-Express ist geboren.
Versuche mit einer Einschienen-Sattelbahn werden in Irland aufgenommen. Erst 1952 setzt die Deutsche Bundesbahn dieses Experiment fort.
Starke deutsche Firmenbeteiligungen prägen die Weltaus- stellungen in Barcelona, Melbourne, Sydney und Moskau. Aus der von Siemens und Halske seit 1879 in Berlin entwi- ckelten „elektrischen Straßenbahn“ als Prototyp, macht Frank Sprague die erste „Elektrische“, die auch wirklich zum Dauereinsatz kommt, auf einer Strecke von 24 Kilome- tern in Richmond (Virginia).
Ferdinand Graf Zeppelin beginnt mit Experimenten für ein starres, lenkbares Luftschiff, erste Vorläufer entstehen 1890, aber es dauert dann noch bis zum 2. Juli 1900, bis „LZ (Luftschiff Graf Zeppelin) I“ die Jungfernfahrt antritt.


































































































   12   13   14   15   16