Page 53 - Kerbeheft der Bessunger Jubiläumskerb 2013
P. 53
Historische Straßennamen 1888 war vieles anders
Die Bürgeraktion Bessungen/Ludwigshöhe hatte eingela- den zu einem Rundgang zum Thema „Historische Straßen- namen“, den Roland Dotzert organisiert hatte.
Im Zuge des Zusammenschlusses der Gemeinde Bessungen mit der Stadt Darmstadt am 1. April 1888 mussten Straßen umbenannt werden, weil sie in beiden Gemeinden bestan- den haben. An insgesamt 22 Straßen in Bessungen wurden jetzt Straßenschilder angebracht, die die alten Straßenna- men wieder aufleben lassen.
Die „alten“ Straßenschilder hängen dann bis Mitte Oktober 2013 unter den aktuellen Schildern. Für die finanzielle Unterstützung bei der Herstellung der Schilder bedanken wir uns ganz herzlich beim TÜV Hessen.
Eine ganze Reihe von Bessunger Straßennamen führt zu- rück in die Geschichte des Stadtteils in eine Zeit, als der Ort noch selbstständig war. Hier einige Beispiele: Niederstraße: Bis zur Zusammenführung mit Darmstadt hieß sie Hügelstraße. Ihren Namen erhielt sie, weil sie in das nieder gelegene Bessunger Feld, die „Niederwiesen“, führte.
Ahastraße: Der Name stammt aus alter französischer Gar- tenbaukunst. Schneisen für gute Fernsicht von Parks aus hießen dort „Aha“ nach dem Erstaunen, das so ein Pano- rama-Blick beim Besucher auslöste. Ein derartiges „Aha“ gab es früher beim Blick vom Schlösschen im Prinz-Emils- Garten in die Ried-Ebene. Nach einer anderen Version hat ein Gartenbaumeister, der kurze Zeit in Darmstadt arbeitete und für den Orangeriegarten eingesetzt war, Aha geheißen. Ehretstraße: Johann Jakob Ehret (1688 bis 1751) kam als Gartengestalter und landgräflicher Hofgärtner 1716 nach Darmstadt, er war maßgeblich an der Gestaltung des Oran- geriegartens beteiligt.
Wittmannstraße: Friedrich Wittmann (1805 bis 1862) war von 1843 bis 1862 Bürgermeister des damals noch selbst- ständigen Bessungen.
Karlstraße: Prinz Carl von Hessen (1809 bis 1877) gab die- ser Straße den Namen. Er war Vater von Ludwig IV., der Großherzog wurde, weil sein Onkel, Ludwig III. 1877 kinder- los starb, Mutter war Prinzessin von Preußen, nach der die Elisabethenstraße benannt ist.
Heinrichstraße: Sie war bis 1888 die Gemarkungsgrenze zwischen Darmstadt und Bessungen. Benannt wurde sie nach Prinz Heinrich, einem Bruder Ludwig IV. Er war von 1879 bis 1887 Kommandeur der hessischen Division.
51
Kirschstraße
Schulstraße
Hügelstraße
Hofgartenstraße
Fabrikstraße
Sackgasse